Geschichte der SLRG Schweiz
Die SLRG ist eine gemeinnützige, humanitäre Organisation im Sinne des Rotkreuz-Gedankens. Sie bezweckt die Unfallverhütung sowie die Lebensrettung aus allen Notlagen, insbesondere aus stehenden und fliessenden Gewässern. Sie fördert dabei den Breitensport und die Jugendarbeit.
1933 | Gründung der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG am 9. April 1933 im Restaurant "Zur Kaufleuten" in Zürich mit dem Ziel der "Rettung von Menschen aus Wassernot" durch Schwimmkurse und die Ausbildung von Rettungsschwimmern |
1934 | Delegiertenversammlung legt die ersten Kursreglemente und Prüfungsvorschriften für Brevet l und Brevet ll fest |
1934 | 27.05.1934: Erste Brevetprüfung in Bern |
1935 | 242 Personen absolvieren das Brevet I, 25 das Brevet II |
1935 | Das offizielle Signet der SLRG, drei Wellen unter einem Rettungsring, wird kreiert |
1941 | Gründung der ersten Sektionen: Innerschweiz und Solothurn |
2. Weltkrieg | SLRG empfiehlt als erste Organisation weltweit die künstliche Beatmung und Wiederbelebung |
1945 | Initiativ-Vorschlag der SLRG an das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), Blutspendeaktionen zu organisieren |
1947 | Mitglied im Schweizerischen Landesverband für Sport SLS |
1947 | 24.08.1947: Durchführung des ersten Sektionstreffens |
1950 | Antrag zur Vereinheitlichung der Wiederbelebungsmethode (SRK, Samariterbund, Militärsanitäter, Elektrotechn. Verein) |
1951 | 1. Ausgabe von "Lerne Rettungsschwimmen" |
1952 | 27.04.1952: Einstieg in die Bergrettung Gründung der Rettungsflugwacht RFW an der Delegiertenversammlung in Twann |
1952 | Geburtszeit des Brevet IV (Rettungsfallschirmer), ausgestellt nach bestandener Ausbildung bei der Royal Air Force in Abingdon |
1955 | Einführung des Jugendbrevets zusammen mit dem SRK |
1956 | Mitglied im Interverband für Schwimmen IVSCH |
1959 | Pionierarbeit der Ärztekommission. Einführung der Mundbeatmung in Organisationen wie Armee, SRK, Zivilschutz, Alpenclub, Samariter, U.S. Army u. a. |
1960 | Gründung der unabhängigen REGA |
1961 | Zusammenarbeit mit dem neugegründeten Interverband für Rettungswesen IVR |
1963 | Das SRK räumt der SLRG das Recht ein, das rote Kreuz im Logo zu tragen |
1963 | 30-Jahre-Jubiläum: SLRG besteht aus 56 Sektionen und hat über 28'000 Brevets herausgegeben |
1969 | Vereinigung mit dem Schweizerischen Rettungsschwimmerverband SRV |
1970 | Zusammenarbeit mit dem Unterwassersportverband SUSV, Zusammenarbeit mit BfU und SUVA |
1983 | SLRG besteht bereits aus 112 Sektionen |
80er Jahre | Neudefinition der Aufgaben der Geschäftsleitung sowie des Zentralvorstandes, Übertragung von mehr Verantwortung für die Regionen |
1993 | SLRG besteht aus 136 Sektionen |
90er Jahre | Herzmassage CPR wird eingeführt und verankert |
2007 | SLRG lanciert Petition für obligatorischen Schwimmunterricht an den Schweizer Schulen |
2008 | 75-Jahre-Jubiläum der SLRG Schweiz |
2011 | Einführung der Neuen Ausbildungsstrukturen NAUS mit modularem Aufbau der Ausbildung |
2020 | Der Corona-Virus bringt neue Herausforderungen für alle |
1953 - Gründung der SLRG Sektion St. Gallen See
3. Oktober 1953 - Gründung der Sektion St. Gallen See
Am Samstag, dem 3. Oktober 1953, gründeten im Hotel Speer in Rapperswil 25 initative Rettungsschwimmer unsere Sektion. Armand Boppart aus St. Gallen, ein führendes Mitglied des Zentralvorstandes der SLRG, animierte die Teilnehmer des Brevetkurses aus dem Jahre 1952 zur Gründung einer Sektion. (Gut besuchte Brevetkurse fanden schon seit 1949 statt.) Weil die Gründungsmitglieder aus den Gemeinden Rapperswil, Jona, Schmerikon und Uznach stammten, wählte man den Namen 'Sektion St. Gallen See'. Zum ersten Präsidenten wurde Eugen Bruhin aus Uznach ernannt.
1956 - 1. Namensänderung in Sektion Rapperswil
29. April 1956 - Namensänderung in Sektion Rapperswil
Eine Hauptaufgabe der Sektion bestand und besteht auch heute noch darin, Rettungsschwimmer auszubilden. Dem gegenüber hatte der Name unserer Sektion keine solche Beständigkeit. Am 29. April 1956 wurde erstmals der Name auf Antrag der Sektion an der Delegiertenversammlung der SLRG in 'Sektion Rapperswil' umbenannt.
1962 / 1963 - Höhen und Tiefen wechseln sich ab
Neben den erwähnten Namensänderungen durchlebte der Verein auch schwierigere Phasen. Beispielsweise verfügte der Verein in den Jahren 1962 und 1963 über keine Brevet II - Inhaber. Im Protokoll der 10. Generalversammlung wurde dies wie folgt vermerkt: 'Es wird auch versucht, irgendwo einen Inhaber des Brevet II aufzutreiben, damit wieder einmal ein Rettungsschwimmkurs durchgeführt werden kann'.
1966 - Auflösung der Sektion Rapperswil ?
An der 14. Generalversammlung wollte der gesamte Vorstand zurücktreten und da aus den Reihen der Mitglieder keine Neuzuzüger zu gewinnen waren, befasste man sich mit der Auflösung des Vereins. Aufgrund der guten Finanzlage und des 14jährigen Bestehens konnte man sich schliesslich doch noch zu einem Kompromiss durchringen.
1974 - 2. Namensänderung in Sektion Rapperswil-Jona
23. März 1974 - Namensänderung in SLRG Sektion Rapperswil-Jona
Danach dauerte es rund 18 Jahre, bis die heutige Bezeichnung 'Sektion Rapperswil-Jona' den Vereinsmitgliedern vorgeschlagen wurde. Bei der Abstimmung an der Generalversammlung vom 23. März 1974 gab es eine längere Diskussion, doch konnte man sich schliesslich mit einer Gegenstimme mit dem neuen Namen identifizieren.
1979 - Gründung der ersten Jugendgruppe der Sektion
Im August 1979 wird die erste Jugendgruppe durch Andreas Hofstetter und Jürg Marty trotz Widerstand aus dem Vorstand der Sektion gegründet. Um genügend Mitglieder für diese neue Jugendgruppe zu finden wurden verschiedene Klassen in der Sekundarschule Rapperswil während dem Unterricht besucht und direkt dafür Reklame gemacht. Nachdem im ersten Training nur gerade 8 Interessenten erschienen sind musste jeder für das zweite Training einen Kollegen mitbringen.
Bereits 1980 nahm die Jugendgruppe der SLRG Sektion Rapperswil-Jona das erste Mal erfolgreich an den Jugend-Regionalwettkämpfen teil.
1999 - Lönds Lido läbe
4674 Unterschriften wurden von den Mitgliedern der Sektion Rapperswil-Jona zur Rettung des Schwimmbads Lido mit dem einzigen 50-Meter-Becken in Rapperswil gesammelt und Stadtammann Walter Domeisen feierlich übergeben. |
2001 - 24-Stunden-CPR am Informationstag der Nothilfe
8. September 2001 - 24-Stunden-CPR am Informationstag der Nothilfe
![]() |
In den Protokollen der Vorstandssitzungen wurden folgende Bemerkungen zu den Vorbereitungen für diesen Anlass festgehalten:
24-h-CPR (Rückblick):
|
2003 - 50 Jahre SLRG Sektion Rapperswil-Jona
28. Juni 2003 - 50 Jahre SLRG Sektion Rapperswil-Jona
![]() |
Am 28. Juni 2003 wurde die Sektion Rapperswil-Jona gefeiert.
50 Jahre nach der Gründung fand an diesem Tag ein grosses Fest für alle Vereinsmitglieder und Freunde statt. Gäste aus der Politik, der Zentrale und von Nachbarsektionen feierten zusammen mit den Mitgliedern ein grossen Fest im Stampf in Jona. Eine Film-Vorführung von 'Le grand Bleu' unter freiem Himmel rundete das Programm ab. |
2007 - Das erste Vereinslokal der Sektion
Frühling 2007 - Das erste Vereinslokal der SLRG Sektion Rapperswil-Jona nimmt Gestalt an
![]() |
Nach zähen Verhandlungen mit der Gemeinde und einigen zwischenzeitlichen Enttäuschungen nimmt das erste Vereinslokal der SLRG Sektion Rapperswil-Jona nun Gestalt an.
Viele Stunden Arbeit wurden von verschiedensten Helfern der Sektion geleistet damit das Vereinslokal (Theorieraum, Aufenthaltsraum und Materiallager) den Mitgliedern im Lido zur Verfügung steht. Die offizielle Eröffnung fand am 07.07.2007 mit einem 'Tag der offenen Tür' statt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben diesen Traum zu verwirklichen ! |
Herzlichen Dank allen Helfern: Kerim Eker + Martin Rüthemann + Martin Boxler + Michael Hediger + Ursula Hediger + Thomas Ruoss + Yvonne Konrad + Reinhard Roth + Jeanine Forster + Roman Gröner + Yves Marchon + Karin Ruoss + Christine Nüesch + Yvonne Kompein + Myriam Anderegg + Andreas Hofstetter + Peter Kotyczka + Beatrice Bollhalder + Björn Denzler + Markus Müller + Ramona Rüdisser + Martin Garrecht + Kim Rindlisbacher + Hansruedi Etter + Roger Leu + Jürg Marty
2014 - 35 Jahre Jugendgruppe Rappi-Jona
17.08.2014 - Die Jugendgruppe der SLRG Sektion Rapperswil-Jona wird 35 Jahre alt
Was am 17.08.1979 mit zwei Leitern und ca. 10 Jugendlichen und entgegen den Plänen des damaligen Vorstandes der Sektion begann wurde an einem Jubiläumsfest für alle aktiven und ehemaligen Jugendleiter am 26.10.2014 gefeiert. Im Laufe der vergangenen 35 Jahre ist aus dieser kleinen Gruppe von schwimmbegeisterten Jugendlichen eine Jugendgruppe von ca. 100 Jugendlichen gewachsen welche sich wöchentlich in fünf verschiedenen Trainingsgruppen in Rapperswil und Schmerikon weiterbildet und immer wieder an Meisterschaften für Erfolge sorgt. Ein herzliches Dankeschön an alle aktiven und ehemaligen Jugendleiter welche einen beträchtlichen Teil ihrer Freizeit für die Jugendgruppe opfern resp. geopfert haben! |
2018 - 1. Präsidentin nach 11 präsidentenlosen Jahren
![]() |
Nach 11 Jahren, intensiven Diskussionen und einer rekordlangen Sektionsversammlung bis nach Mitternacht wurde am 09.03.2018 zusammen mit einer Restrukturierung des Vorstandes wieder eine Präsidentin gewählt. Regina Lehner (ursprünglich von der Sektion Lachen) übernahm das verwaiste Amt und führt nun den Vorstand in ein neues Zeitalter als erste Präsidentin der Sektion.
Viel Erfolg dem ganzen Team! |
2018 - Endlich, das neue Lido kommt
![]() |
Endlich, nach jahrelangem Kampf der SLRG für ein neues Schwimmbad Lido hat die Volksabstimmung vom 25.11.2018 dem Baukredit mit 6371 Ja-Stimmen gegenüber 2486 Nein-Stimmen zugestimmt. Die Neu-Eröffnung ist für das Frühjahr 2022 geplant! |
2020 - Doch (noch?) kein neues Lido
Da der Preis für das von der Bürgerschaft genehmigte Projekt mindestens 33 Mio. Franken betragen würde, hat der Stadtrat von Rapperswil-Jona aufgrund der offenen Fragen und der hohen Kosten entschieden, das Projekt für die Renovation nicht weiterzuverfolgen. Der Bedarf für ein neues Freibad hingegen sei unbestritten. Und dies nachdem der neue Vereinsraum der SLRG Rapperswil-Jona bis ins Detail bereits geplant wurde. |
|
2020 - Das Jahr des Corona-Virus
![]() |
2020, das Jahr in dem alles anders war. Wegen dem Corona-Virus mussten viele Vereinsanlässe, Trainings, Pikettdienste, Ausbildungen und sogar das 50. Jubiläums-Lützelauschwimmen abgesagt werden. Wie sieht es aus, das neue "Normal"? |
2021 - 1. Online-Sektionsversammlung
![]() |
Noch immer beeinflusst das Corona-Virus das Vereinsleben sehr stark. Da gemäss Bundesratsbeschluss aktuell nur Treffen von maximal fünf Personen erlaubt sind, kann die 68. Sektionsversammlung der SLRG Rapperswil-Jona nur online stattfinden. Trotzdem können alle anfallenden Geschäfte statutenkonform erledigt werden. |
2022 - 2. Online-Sektionsversammlung
![]() |
Auch im vergangenen Vereinsjahr hat das Corona-Virus die Welt und unser Vereinsleben beschäftigt (z.B. noch kein 50. Jubiläums-Lützelauschwimmen). Da auch während der Organisation der Sektionsversammlung die genauen Vorgaben des Bundes noch nicht bekannt waren, wird diese noch einmal online durchgeführt (wir haben ja schon Erfahrung damit). |
Ehrenmitglieder der SLRG Sektion Rapperswil-Jona
Die Sektionsversammlung hat folgende Mitglieder zu Ehrenmitgliedern gewählt:
- Abderhalden Otto (U)
- Abderhalden Herbert (U2017)
- Altorfer-Abderhalden Maria, USA (U2021)
- Bolliger Walter, St. Gallenkappel
- Eker Kerim, Jona
- Good Othmar (U2017)
- Gröner Roman, Jona
- Hediger Michael, Jona
- Hediger-Jud Ursula, Jona
- Hofstetter Andreas, Russikon
- Marty Jürg, Jona
- Oberholzer Karl, Jona
- Ruoss Thomas, Jona
- Schubiger Nicole, Jona
Geschichte der Vorstandsmitglieder - sofern bekannt
Folgende Zusammensetzung des Vorstandes seit der Gründung der Sektion Rapperswil-Jona ist bekannt:
Jahr | Präsident | Aktuar | Kassier | Technischer Leiter |
1953 | Eugen Bruhin | |||
1954 | Eugen Bruhin | |||
1955 | Eugen Bruhin | |||
1956 | Eugen Bruhin | |||
1957 | Eugen Bruhin | |||
1958 | Eugen Bruhin | |||
1959 | Eugen Bruhin | |||
1960 | Eugen Bruhin | |||
1961 | Eugen Bruhin | |||
1962 | Eugen Bruhin | |||
1963 | Otto Abderhalden | |||
1964 | Otto Abderhalden | |||
1965 | Otto Abderhalden | |||
1966 | Otto Abderhalden | |||
1967 | Otto Abderhalden | |||
1968 | August Merkofer | Vera Hildinger | Hansruedi Waldis | Dieter Joh |
1969 | August Merkofer | Hansruedi Waldis | ||
1970 | August Merkofer | Hansruedi Waldis | Peter Züst | |
1971 | August Merkofer | Mario Colomba | Ruedi Gmür | Peter Züst |
1972 | August Merkofer | Mario Colomba | Ruedi Gmür | Herbert Abderhalden |
1973 | August Merkofer | Mario Colomba | Ruedi Gmür | Herbert Abderhalden |
1974 | August Merkofer | Mario Colomba | Ruedi Gmür | Herbert Abderhalden |
1975 | Herbert Abderhalden | Mario Colomba | Ruedi Gmür | Adrian Kleiner |
1976 | Herbert Abderhalden | Mario Colomba | Ruedi Gmür | Adrian Kleiner |
1977 | Herbert Abderhalden | Mario Colomba | Ruedi Gmür | |
1978 | Herbert Abderhalden | M. Szöny | ||
1979 | Herbert Abderhalden | M. Szöny | ||
1980 | Herbert Abderhalden | |||
1981 | Herbert Abderhalden | |||
1982 | Herbert Abderhalden | |||
1983 | Herbert Abderhalden | Walter Bolliger | Hartmut Rottmann | Roland Gubser |
1984 | Herbert Abderhalden | Walter Bolliger | Hartmut Rottmann | Roland Gubser |
1985 | Herbert Abderhalden | Walter Bolliger | Hartmut Rottmann | Roland Gubser |
1986 | Herbert Abderhalden | Walter Bolliger | Hartmut Rottmann | Roland Gubser |
1987 | Herbert Abderhalden | Walter Bolliger | Hartmut Rottmann | |
1988 | Herbert Abderhalden | Wendelin Achermann | Hartmut Rottmann | Karl Oberholzer |
1989 | Herbert Abderhalden | Wendelin Achermann | Hartmut Rottmann | Karl Oberholzer |
1990 | Herbert Abderhalden | Wendelin Achermann | Jürg Marty | Karl Oberholzer |
1991 | Walter Bolliger | Wendelin Achermann | Jürg Marty | Karl Oberholzer |
1992 | Walter Bolliger | Wendelin Achermann | Jürg Marty | Karl Oberholzer |
1993 | Walter Bolliger | Wendelin Achermann | Jürg Marty | Karl Oberholzer |
1994 | Walter Bolliger | Wendelin Achermann | Jürg Marty | Karl Oberholzer |
1995 | Walter Bolliger | Anita Sandmeier | Jürg Marty | Michael Fuchs |
1996 | Walter Bolliger | Anita Sandmeier | Jürg Marty | Daniel König |
1997 | Michael Hediger | Anita Sandmeier | Jürg Marty | Daniel König |
1998 | Michael Hediger | Anita Sandmeier | Jürg Marty | Thomas Ruoss |
1999 | Michael Hediger | Jürg Marty | Thomas Ruoss | |
2000 | Michael Hediger | Daniela Salzmann | Jürg Marty | Thomas Ruoss |
2001 | Michael Hediger | Daniela Salzmann | Jürg Marty | Thomas Ruoss |
2002 | Michael Hediger | Daniela Salzmann | Jürg Marty | Thomas Ruoss |
2003 | Michael Hediger | Barbara Bühler-Gmür | Jürg Marty | Thomas Ruoss |
2004 | Michael Hediger | Barbara Bühler-Gmür | Jürg Marty | Thomas Ruoss |
2005 | Michael Hediger | Barbara Bühler-Gmür | Jürg Marty | Thomas Ruoss |
2006 | Michael Hediger | Benjamin Marty | Jürg Marty | Kerim Eker |
2007 | Benjamin Marty | Jürg Marty | Kerim Eker | |
2008 | Benjamin Marty | Jürg Marty | Kerim Eker | |
2009 | Benjamin Marty | Jürg Marty | Kerim Eker | |
2010 | Benjamin Marty | Jürg Marty | Kerim Eker | |
2011 | Benjamin Marty | Nicole Schubiger | Kerim Eker | |
2012 | Benjamin Marty | Nicole Schubiger | Kerim Eker | |
2013 | Patrick Gaus | Nicole Schubiger | Hansruedi Etter | |
2014 | Patrick Gaus | Nicole Schubiger | Hansruedi Etter | |
2015 | Patrick Gaus | Nicole Schubiger | Hansruedi Etter | |
2016 | Samuel Kälin | Sabine Schumann | Simon Rieser | |
2017 | Samuel Kälin | Nicole Schubiger | Simon Rieser | |
2018 | Regina Lehner | Samuel Kälin | Nicole Schubiger | Simon Rieser |
2019 | Regina Lehner | Andreas Hediger | Nicole Schubiger | Simon Rieser |
2020 | Regina Lehner | Andreas Hediger | Nicole Schubiger | Simon Rieser |
2021 | Regina Lehner | Andreas Hediger | Nicole Schubiger | Simon Rieser |
2022 | Regina Lehner | Andreas Hediger | Simon Rieser a.i. | Simon Rieser |
2023 | Regina Lehner | Andreas Hediger | Fabienne Blöchlinger | Taiki Kato |
Jahr | Präsident | Aktuar | Kassier | Technischer Leiter |
1953 | Eugen Bruhin | |||
1954 | ||||
1955 | ||||
1956 | ||||
1957 | ||||
1958 | ||||
1959 | ||||
1960 | ||||
1961 | ||||
1962 | ||||
1963 | Otto Abderhalden | |||
1964 | ||||
1965 | ||||
1966 | ||||
1967 | ||||
1968 | August Merkofer | Vera Hildinger | Hansruedi Waldis | Dieter Joh |
1969 | ||||
1970 | Peter Züst | |||
1971 | Mario Colombo |
Ruedi Gmür | ||
1972 | Herbert Abderhalden | |||
1973 | ||||
1974 | ||||
1975 | Herbert Abderhalden | Adrian Kleiner | ||
1976 | ||||
1977 | ||||
1978 | M. Szöny | |||
1979 | ||||
1980 | ||||
1981 | ||||
1982 | ||||
1983 | Walter Bolliger | Hartmut Rottmann | Roland Gubser | |
1984 | ||||
1985 | ||||
1986 | ||||
1987 | ||||
1988 | Wendelin Achermann | Karl Oberholzer | ||
1989 | ||||
1990 | Jürg Marty | |||
1991 | Walter Bolliger | |||
1992 | ||||
1993 | ||||
1994 | ||||
1995 | Anita Sandmeier | Michael Fuchs | ||
1996 | Daniel König | |||
1997 | Michael Hediger | |||
1998 | Thomas Ruoss | |||
1999 | ||||
2000 | Daniela Salzmann | |||
2001 | ||||
2002 | ||||
2003 | Barbara Bühler-Gmür | |||
2004 | ||||
2005 | ||||
2006 | Benjamin Marty | Kerim Eker |