Kontakt mit der SLRG Sektion Rapperswil-Jona
Um Kontakt mit unserer Sektion aufzunehmen, stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Telefon |
Am Schnellsten geht es natürlich per Telefon. Auf der Vorstandsseite ist ersichtlich, welches Vorstandsmitglied für welchen Bereich zuständig ist. |
|
Auf der Vorstandsseite kann ebenfalls mit jedem Vorstandsmitglied direkt per Mail Kontakt aufgenommen werden. Wenn die Zuständigkeiten nicht klar sind oder der gesamte Vorstand informiert werden soll bitte Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. |
Post
|
Natürlich kann die Sektion auch per Post erreicht werden. Die Vereinsadresse lautet wie folgt: SLRG Rapperswil-Jona |
Trainingszeiten Erwachsene
![]() |
![]() |
Die Trainings der verschiedenen Gruppen finden wöchentlich wie folgt statt:
Erwachsene | Dienstag: Sommer: 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Freibad Lido oder Strandbad Stampf Winter: 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Hallenbad Hanfländer |
Wettkampfgruppe | Montag & Freitag: Sommer: 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Freibad Lido Winter: 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Hallenbad Hanfländer |
Im Sommer finden die Trainings je nach Wetter teilweise auch im Freibad Stampf, Sportbad Lido oder in der Stadtbadanstalt Rapperswil statt, Details dazu im Kalender oder über das Infotelefon 079 - 530 10 57. |
Wettkämpfe
Periodisch finden regionale und gesamtschweizerische Wettkämpfe statt, an denen wir uns in den verschiedensten Rettungs-Disziplinen mit anderen Sektionen messen
- Schweizermeisterschaften der SLRG
- Schweizerische Jugendwettkämpfe der SLRG
- Regionalwettkämpfe der SLRG Region Zürich
- Jugend-Regionalwettkämpfe der SLRG Region Zürich



Anlässe
Das Lützelauschwimmen wird von der SLRG Sektion Rapperswil-Jona selbst organisiert. Zwischen 200 und 500 Teilnehmer treffen sich beim jährlich stattfindenden Volksschwimmen um gemeinsam die 1500 Meter von der Insel Lützelau in die Stadtbadanstalt Rapperswil (hinter dem Schloss) zurückzulegen. Mehr zu diesem Anlass im entsprechenden Menü 'Lützelauschwimmen' auf der linken Seite.
![]() |
![]() |
![]() |
Bei folgenden Anlässen stehen Mitglieder der Sektion Pikett und sorgen für die Sicherheit der Besucher, Schwimmer und Wettkämpfer:
- Drachenbootrennen
- Kanuregatta
- Ironman 70.3 Rapperswil-Jona
- diverse Anlässe auf Anfrage (Seenachtsfest, Parties und sonstige Anlässe auf und am See, etc.)
Mitglieder
Die Mitglieder der SLRG Sektion Rapperswil-Jona sind:
- Aktivmitglieder - Brevetierte Rettungsschwimmer welche aktiv am Sektionsleben teilnehmen.
- Passivmitglieder - Natürliche Personen, welche nicht mehr aktiv am Sektionsleben teilnehmen möchten, jedoch ein spezielles Interesse an den Bestrebungen der Sektion bekunden und diese unterstützen.
- Jugendmitglieder - Jugendliche, welche aktiv am Sektionsleben teilnehmen.
- Ehrenmitglieder - Natürliche Personen, die sich innerhalb der Sektion in besonderer Weise verdient gemacht haben.
- Freimitglieder - Erfolgreiche Absolventen eines Brevet-Kurses. Sie haben die Möglichkeit, bis zur nächsten Sektionsversammlung aktiv am Sektionsleben teilzunehmen und sich dann zu entscheiden, ob sie Mitglied der Sektion werden wollen.
- Gönner - Natürliche oder juristische Personen, die ein spezielles Interesse an den Bestrebungen der Sektion bekunden und diese unterstützen.
![]() |
![]() |
![]() |
Unter dem Menü "Administration" kann eine elektronische Beitrittserklärung zur SLRG Sektion Rapperswil-Jona ausgefüllt werden.
Die Sektion Rapperswil-Jona besteht gesamthaft aus über 250 Mitgliedern aus der Region, rund 100 davon sind Jugendliche im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. Details zu den einzelnen Jugendgruppen finden Sie im Menü 'Jugendgruppe' auf der linken Seite.
Leitbild - Sinn - Zweck
Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG ist jene gemeinnützige, nach ZEWO-Richtlinien tätige Organisation, welche den Schutz und die Rettung des menschlichen Lebens im und um das Wasser zum Ziel hat. Die SLRG ist Mitglied des Schweizerischen Roten Kreuzes; sie handelt im Einklang mit dessen Grundsätzen, Leitlinien und Beschlüssen.
Die SLRG erreicht ihre Ziele, indem sie
- über mögliche Gefahren rund um das Wasser aufklärt,
- gezielte Jugendarbeit und Nachwuchsförderung betreibt,
- Rettungskräfte aller Altersklassen aus- und weiterbildet sowie deren Einsatzfähigkeit sicherstellt,
- Überwachungs- und Rettungsaufgaben wahrnimmt,
- mit anderen Rettungs- und Wassersportorganisationen zusammenarbeitet,
- sich laufend neuen Entwicklungen und Herausforderungen stellt.
Mit einer dezentralen und föderalistischen Struktur, einem hohen Mass an Ehrenamtlichkeit, einem umfassenden Kursangebot, einer offenen Informationspolitik, einem transparenten Finanzwesen und mit der Christophorus-Stiftung will sich die SLRG in der Bevölkerung immer stärker verankern.
Die SLRG Sektion Rapperswil-Jona bezweckt die Unfallverhütung sowie die Lebensrettung aus allen Notlagen, insbesondere aus stehenden und fliessenden Gewässern. Sie fördert dabei den Breitensport und die Jugendarbeit. Sie tut dies vor allem durch
- Unterstützung, Beratung und Koordination der Aktivitäten ihrer Mitglieder
- Durchführung aller Arten von Kursen, welche das Schwimmen fördern
- Durchführung aller Arten von Kursen, welche der Lebensrettung dienen und diese fördert. Dies kann auch in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen erfolgen.
- Durchführung aller Arten von Kursen, welche die Sicherheit und Gesundheit im Umgang mit Wasser fördert
- Durchführung und Mithilfe bei Anlässen zur Förderung des SLRG-Gedankens, z. B. Treffen und Wettkämpfe für Jugendliche und Erwachsene
- Durchführung von Trainings und Wettkämpfen für ihre Mitglieder
Bankverbindung
Folgende Bankverbindung steht zur Verfügung um Geld für die SLRG Sektion Rapperswil-Jona einzuzahlen oder per eBanking zu überweisen:
Bank Linth LLB 8730 Uznach |
IBAN Nr. CH15 0873 1001 2897 3201 9 |
Ein nicht unwesentliches Thema ist die Finanzierung unseres Vereinslebens, unserer Ausbildung und natürlich der Rettungsgeräte, welche bei uns im Einsatz sind. Damit alle und alles auf dem aktuellsten Stand bleiben und immer einsatzbereit sind, sind wir auf Spenden und Zuwendungen aller Art angewiesen.
Für alle Fragen steht der Kassier jederzeit gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.