Nur jeder Zehnte weiss, was zu tun ist
- Details
- Veröffentlicht: 21. März 2013
- Geschrieben von Jürg Marty (Admin)
Herzmassage, Mund-zu-Nase-Beatmung oder das ABC? Für viele Schweizer sind das Fremdwörter. Im Ernstfall könnte nicht einmal jeder Zehnte eine Herz-Lungen-Wiederbelebung korrekt durchführen.
Vier von fünf Menschen in der Schweiz wissen nicht, was an einem Unfallort mit Verletzten zu tun ist. Gar über 90 Prozent der Schweizer können keine korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung korrekt ausführen. Der Schweizerische Samariterbund (SSB) findet diese Situation «bedenklich».
Eine Umfrage des Touring Clubs Schweiz (TCS) und des SSB in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern stellte grosse Wissenslücken bei der Ersten Hilfe fest, wie beide Organisationen am Dienstag mitteilten. Die Schweizer Bevölkerung belegt mit ihren Kenntnissen über Erste Hilfe den 7. von 14 Rängen.
Befragte haben sich überschätzt
Europaweit glauben die befragten Personen gemäss der Studie mehrheitlich, die bei einem Unfall erforderlichen Erste-Hilfe-Massnahmen zu kennen. Die Resultate der Umfrage beweisen jedoch das Gegenteil - auch in der Schweiz.
Knapp fünfzig Prozent der Befragten denken, korrekt Erste Hilfe leisten zu können. In Wirklichkeit weiss jedoch nur jeder Fünfte, was an einem Unfallort mit Verletzten zu tun ist. Selbst wenn diese Zahlen leicht über dem europäischen Mittelwert liegen, seien sie beunruhigend, schreiben TCS und SSB.
Am Unfallort überfordert
Die Studie zeigt zudem, dass über 80 Prozent der Schweizer die Telefonnummer 112 des Euronotrufs nicht kennen. Weiter sind fast zwei Drittel der Leute nicht in der Lage, die Lebenszeichen einer verletzten Person zu überprüfen.
Noch beunruhigender ist laut SSB, dass die grosse Mehrheit der Menschen in der Schweiz nicht weiss, wie man einem stark blutenden Verletzten hilft. Auch die stabile Seitenlage, in die ein Unfallopfer gebracht werden sollte, ist für fast 60 Prozent kein brauchbarer Begriff. «Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen unsere Beobachtungen im Alltag», schreiben die Samariter.
Europaweites Problem
Die europäischen Länder kommen bei der Umfrage insgesamt nicht gut weg. Die befragten Personen kennen zum Grossteil nicht einmal die einfachsten Grundlagen der Ersten Hilfe. Trotzdem glaubt die Mehrheit der Europäer zu wissen, welche Hilfeleistungen im Notfall anzuwenden sind.
Die Umfrage wurde 2012 in 14 europäischen Staaten durchgeführt. In jedem Land wurden 200 Automobilistinnen und Automobilisten in drei Altersstufen befragt. Die Umfrage bestand aus zehn Fragen, zwei davon beinhalteten praktische Übungen. Wer in der Schweiz Auto fahren lernt, muss einen Nothilfekurs absolvieren.
Quelle: 20 Minuten Online vom 19.03.2013